Alles. Immer. Offen

Soundinstallation auf dem Linzer Hauptplatz für den Kunstuni Campus @Ars Electronica Festival


Installation aus drei automatischen Schiebetüren auf dem Linzer Hauptplatz

02.09.-07.09.2025

Interaktive Kunstinstallation auf dem Linzer Hauptplatz für die Campus Ausstellung der Kunstuniversität Linz auf dem Ars Electronica Festival

Schiebetüren am Hauptplatz. Ein ständiges Öffnen. Und Schließen. Und Öffnen. Die Welt liegt zwischen den Türen. Und daneben.

 

Die Kunstuniversität Linz bespielt ein weiteres Mal den Linzer Hauptplatz zum Ars Electronica Festival mit einer kuratorischen Intervention – zusätzlich zu den Ausstellungen, dem Sound Campus und den diskursiven sowie performativen Darbietungen. Sensorisch gesteuerte Glasschiebetüren, die in Shoppingmalls, Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden wenig bis kein Augenmerk bekommen, haben am Linzer Hauptplatz volle Aufmerksamkeit. Der Kunstuni Campus zum Ars Electronica Festival reagiert auf das diesjährige Thema PANIC –yes/no durch automatisiertes Öffnen und stellt den Raum zwischen den Türen aus. Vom Eingang, zum Übergang, zum Ausgang. Unser Verhältnis zur Welt wird in Frage gestellt durch eine stete, nicht müde werdende, automatisierte Absurdität. Glastüren, die durch unerwartete Geräusche und Klänge beim sensorgesteuerten Öffnen mit dem Publikum in Linz zu sprechen beginnen.

 

Alles.Immer.Offen. als Hoffnung, Versprechen, Unsicherheit oder Bedrohung? Kann es sein, dass wir Momente der Öffnung immer seltener akzeptieren? Warum und vor was haben wir Angst? Was liegt hinter, zwischen oder neben den Türen und welche Versprechen gehen mit selbstständig öffnenden Türen einher? Die Klang- und Geräuschinstallation am Linzer Hauptplatz behandelt das Thema Offenheit. Wir wollen keine Erkenntnis vermitteln, kein Wissen, vielmehr laden wir zum selber denken ein, um Gespräche zwischen Denkenden in Gang zu bringen. Wir möchten einen Raum im öffentlichen Raum geben, der geöffnet wird und in Folge wieder und wieder geöffnet werden soll.

 

Interaktive Kunstinstallation auf dem Linzer Hauptplatz für die Campus Ausstellung der Kunstuniversität Linz auf dem Ars Electronica Festival

Die architektonische Setzung der Installation überhöht die Silhouette der Tür und macht den Akt des Durchschreitens bewusst erfahrbar. Der Boden folgt dabei einer leichten Wellenbewegung, die sich unmittelbar vor jeder Tür hebt, sobald die Besuchenden in den Erfassungsbereich des Sensors treten. Dieses Ansteigen verstärkt das Gefühl des Übergangs und verleiht dem Moment eine zusätzliche räumliche Dimension und schafft gleichzeitig eine barrierefreie Nutzung der Installation. 

 

Die Konstruktion ist auf Transparenz und Leichtigkeit ausgerichtet, gleichzeitig folgt sie einer klaren konstruktiven Logik und erfüllt alle Anforderungen für den Einsatz im öffentlichen Raum. Verwendet werden ungekürzte Balken, die über Stahlbolzen miteinander verbunden sind. So bleibt eine maximale Wiederverwertbarkeit der Bauteile gewährleistet.

 

Nach Ende der Ausstellung werden die Türen samt Antrieb vom Hersteller zurückgenommen und in andere Projekte integriert, während die übrigen Bauteile in die Werkstätten der Kunstuniversität zurückkehren. Dort stehen sie für weitere Studienarbeiten, Workshops und neue Projekte zur Verfügung. Teile der diesjährigen Installation stammen bereits aus vergangenen Einsätzen – ein Prinzip, welches sich bereits bei früheren Projekten an der Kunstuni Linz erprobt hat und Kontinuität und Nachhaltigkeit im auch für große, temporäre Arbeiten ermöglicht.

Interaktive Kunstinstallation auf dem Linzer Hauptplatz für die Campus Ausstellung der Kunstuniversität Linz auf dem Ars Electronica Festival

Idee: Manuela Naveau,

 

Architektur & Projektleitung: Paul Eis

  

Statik: Dipl. Ing. Dr. Karlheinz Wagner & Co ZT-KG 

 

Schiebetüren: Peter Danereder GmbH

 

Audio Setup: Jürgen Ropp

 

Produktionsteam: Daniel Burgos, Samuel Haas, Max Meindl (Prototype) 

 

Organisatorische Unterstützung: Sylvia Leitner, Gudrun Oberndorfer 

 

Interaktive Kunstinstallation auf dem Linzer Hauptplatz für die Campus Ausstellung der Kunstuniversität Linz auf dem Ars Electronica Festival